About VOILÀ

︎︎︎ in english
︎︎︎ en français

Was ist VOILÀ?

VOILÀ ist ein neues Ausstellungs­projekt im Schau­fenster des Design­büros MM, M in Saar­brücken. Sein Ziel: Gemeinsam ein Modell­projekt für die Zugäng­lichkeit von (zeit­genös­sischer) Kunst zu schaffen, und zwar unter fairen Arbeits- und realen Rahmen­bedingungen. Das Projekt wird von der Designerin Martha Bayer (MM, M) initiiert und von den Kurator­innen Katharina Ritter (M.A., Leiterin Stadt­galerie Saar­brücken) und Leo Scheidt begleitet.

Das Bremer Künstler*innen-Kollektiv ZEFAK ist im Rahmen von VOILÀ eingeladen, vom 29.11. bis zum 15.12.2021 in Saarbrücken zu arbeiten, um die Arbeit Where the River resides vor Ort zu entwickeln. Der öffentliche Raum des Fensters und mehrere Veran­staltungen bieten die Möglichkeit, dem künstler­ischen Arbeits­prozess beizuwohnen und sich auszutauschen.

Aria Farajnezhad, Elard Lukaczik und Zainab Haidary beschäftigen sich als Kollektiv in ihrer Arbeit mit ihrer Umwelt und Umgebung, dem Wasser im Fluss und der Unendlichkeits­aufgabe der Wasser­pumpen in alten Bergbaustollen. Sie verarbeiten Trans­formationen, Filter­prozesse und gelenkte Bewegungen in einem stetigen Arbeitsprozess. Sie thematisieren Ressourcen­gewinnung und die damit einhergehende Verdrängung auf verschiedenen Ebenen – des Wassers und organischen Lebens, in der Historie sowie in der Zukunft.
Ein wichtiger Bestandteil des Prozesses ist die Auseinander­setzung mit lokalen Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen. Im inter­disziplinären Diskurs werden Gespräche und Kooperationen stattfinden, die audiovisuell in die Arbeit einfließen.

Um dringende Fragen unserer Zeit zu stellen, geht die Kunst­vermittlung auch auf erweiterte Themen­gebiete ein. Sie analysiert, ergänzt und lässt so Neues entstehen. Vermittlung geschieht zumeist im Nach­hinein. Was passiert, wenn sie dynamische Prozesse direkt begleitet? Die Heraus­forderung ist, das Projekt in seinem Entstehen zu begleiten und darauf zu reagieren, um so eine statische Kunst­vermittlung zu dynamisieren.

Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Kunstfonds (NEUSTART KULTUR, Projektförderung für kunstvermittelnde Akteur*innen) und der Stadtgalerie Saarbrücken.


MM, M

Seit der Gründung im Oktober 2015 arbeitet die Büro­gemeinschaft MM, M für Kund*innen unterschied­licher, vor allem aber kultureller und künstlerischer Sektoren. Für Martha Bayer, Muriel Serf und Manuel Wesely muss Gestaltung erfahrbar und ein interessantes Erlebnis sein. Das Design­büro verwendet hierfür gerne die Metapher der Übersetzung: Während des Design­prozesses werden komplexe Projekt­inhalte in einfache Komponenten aufgeteilt und re-arrangiert, um in neuer Über­setzung für die entsprechende Ziel­gruppe zugänglich zu sein.

Seit 2016 veranstaltet das Design­büro die Ausstellungs­reihe da-da-da, ein Galeriekonzept für Künstler- und Designer*innen, die nach einer Corona bedingten Pause mit dem neuen Format VOILÀ wiedereröffnet.




Stadtgalerie

Die Stadtgalerie Saarbrücken ist ein Ort der kritischen Zuversicht: Internationale Künstler*innen treffen sich hier mit der Bevölkerung, unterschiedlichen Szenen und Fachbereichen. Gemeinsam werden Strategien für eine wünschens­werte Zukunft entwickelt. Die Dringlich­keiten unserer Zeit erfordern die Verbindung verschiedener Kompetenzen. Die Stadt­galerie öffnet das Denken, teilt Wandel und beteiligt sich im Prozess an notwendigen Diskussionen.
Aus dem Zentrum der Stadt heraus werden weitere künstler­ische Projekte im Stadtraum umgesetzt. Auch in der Grenzregion ermöglicht die Stadtgalerie neue Formen der Zusammen­arbeit und multi­disziplinäre Projekte.



ZEFAK

Seit 2018 arbeiten Aria Farajnezhad, Zainab Haidary und Elard Lukaczik neben ihrer eigenen künstler­ischen Arbeit als ZEFAK zusammen.
Mit Future Archives sammelt das Kollektiv zukunfts­orientierte Auf­zeichnungen, setzt diese in einen Kontext zueinander und nutzt sie als Grundlage für das weitere Arbeiten. Hier entstehen im Dialog mit Netzwerken, Laboren und Forschungs­zentren (aus Bereichen wie Klima­bewegung, Kunst und Natur­schutz) mehr­dimensionale Untersuchungen. Die offene Arbeitsweise führt neben dem Archiv zu viel­gestaltigen Veranstaltungen.

Future Archives bietet und erprobt eine diskursive Platt­form, um die Möglich­keit der Emanzipation der Gegen­wart von dominierenden Zukunfts­szenarien zu diskutieren. Es geht darum, an einer anderen Zukunft zu arbeiten. Diese Arbeit gestaltet sich vielschichtig und entwickelt sich mit einer nicht vorhersehbaren Dynamik.

VOILÀ ist ein Kooperationsprojekt von MM, M und der Stadtgalerie Saarbrücken. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Kunstfonds (NEUSTART KULTUR, Projektförderung für kunstvermittelnde Akteur*innen) und Saarland-Sporttoto GmbH.

VOILÀ is a collabarotive project by MM, M and the Stadtgalerie Saarbrücken. The project is funded by the Stiftung Kunstfond (NEUSTART KULTUR, project funding for art-mediating actors) and Saarland-Sporttoto GmbH. 
VOILÀ est un projet de coopération entre MM, M et la Stadtgalerie Saarbrücken. Le projet est soutenu par la fondation Stiftung Kunstfonds (NEUSTART KULTUR, Projektförderung für kunstvermittelnde Akteur*innen) et Saarland-Sporttoto GmbH.